Leider gibt es heutzutage immer noch keine zuverlässige Testmethode, die weltweit verbreitet ist und immer 100% zuverlässige Ergebnisse bei einer chronischen Harnwegsinfektion zeigt. Wir haben für Sie trotzdem eine Übersicht von verfügbaren Testmethoden mit Vor- und Nachteilen jeder Untersuchung vorbereitet. Diese Übersicht wird Ihnen helfen vor allem , wenn die üblichen Tests bei Ihnen negativ bei bestehenden Symptomen ausfallen und Sie nicht mehr wissen, was Sie weiter tun können.
Wir möchten explizit betonen, dass wir die unten angegebenen Testmethoden bei den Harnwegsinfektionen (HWI) (v.a. chronischen HWI) und nicht bei den anderen Krankheiten analysieren.
Urinteststreifen sind eine schnelle, einfache und kostengünstige Methode, um erste Hinweise auf mögliche Gesundheitsprobleme zu erhalten. Sie werden häufig in Arztpraxen und zu Hause verwendet, um Parameter wie pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß und Blut im Urin zu analysieren. Diese Werte können auf eine Infektion der Harnwege hindeuten.
Welche Ergebnisse liefert der Test?
Urinteststreifen können folgende Werte analysieren:
Vorteile der Urinteststreifen:
Einschränkungen des Tests bei einer Harnwegsinfektion:
Studien zeigen, dass Urinteststreifen bei chronischen Beschwerden oder Patienten mit niedrigeren Bakterienkonzentrationen oft unzuverlässig sind. Eine Untersuchung von Khasriya et al. (2010)* ergab, dass:
Die Studie stellte zudem fest, dass der herkömmliche Schwellenwert für den Nachweis einer Infektion (10⁵ KBE/ml) oft eine signifikante Anzahl von Infektionen übersieht. Bei Verwendung einer verbesserten Kulturmethode mit einer Schwelle von 10² KBE/ml wurden in 29% der Fälle Infektionen nachgewiesen, verglichen mit nur 15% bei 10⁵ KBE/ml.
Schlussfolgerung:
Trotz ihrer Verbreitung und Aufnahme in medizinische Richtlinien sind Urinteststreifen nicht ausreichend für die Diagnose von Harnwegsinfektionen, insbesondere bei Patienten mit chronischen Beschwerden oder unspezifischen Symptomen. Sie sollten in diesen Fällen nicht als verlässliche Diagnosemethode verwendet werden.
*Khasriya R, Khan S, Lunawat R, Bishara S, Bignall J, Malone-Lee M, Ishii H, O'Connor D, Kelsey M, Malone-Lee J. The inadequacy of urinary dipstick and microscopy as surrogate markers of urinary tract infection in urological outpatients with lower urinary tract symptoms without acute frequency and dysuria. J Urol. 2010 May;183(5):1843-7. doi: 10.1016/j.juro.2010.01.008. Epub 2010 Mar 29. Erratum in: J Urol. 2012 May;187(5):1938. Bignal, Jenine [corrected to Bignall, Jenine]. PMID: 20303096.
Der Urin-Kulturtest ist ein etabliertes Verfahren zur Identifizierung von Infektionen in den Harnwegen. Es wurde in den 1950er Jahren entwickelt, um akute Niereninfektionen (z. B. Pyelonephritis) nachzuweisen. Trotz seiner Verbreitung weist der Test einige Einschränkungen auf, insbesondere bei der Diagnose chronischer oder komplexer Infektionen.
Welche Ergebnisse liefert der Test?
Vorteile des Urin-Kulturtests:
Einschränkungen des Tests bei einer Harnwegsinfektion:
Wann ist der Test sinnvoll?
Zusammenfassung:
Der Urin-Kulturtest ist ein bewährtes Verfahren bei akuten Infektionen, hat jedoch erhebliche Einschränkungen bei der Diagnose chronischer, persistierender oder komplizierter Infektionen. Moderne diagnostische Methoden sind hier oft präziser und besser geeignet.
*https://www.urologynews.uk.com/features/features/post/new-techniques-in-uti-diagnosis?
EQUC (Enhanced Quantitative Urine Culture) ist eine erweiterte Urinkultur und stellt eine Alternative zur Standard-Urinkultur dar. Während herkömmliche Tests oft keine Bakterien nachweisen, die tief in der Blasenschleimhaut sitzen oder nur langsam wachsen, kann EQUC auch sogenannte „versteckte“ oder langsam wachsende Erreger aufspüren. Das Verfahren nutzt spezifischere Nährmedien, längere Inkubationszeiten und verschiedene Sauerstoffbedingungen (aerob/anaerob), um ein genaueres Bild der bakteriellen Besiedlung zu ermöglichen. Dadurch ist EQUC besonders hilfreich bei chronischen oder wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, die in Standardtests häufig unerkannt bleiben.
Leider ist EQUC derzeit in Deutschland nicht verfügbar – interessierte Patient:innen müssen ihre Urinprobe meist an spezialisierte Labore im Ausland senden, z. B. nach Großbritannien (Focus Laboratories)*.
*Die Informationen zu den Laboren werden zur Informationszwecken gestellt und sollen nicht als eine Empfehlung oder Werbung von uns betrachtet werden.
Die Urinmikroskopie ist ein bewährtes diagnostisches Verfahren zur Beurteilung von Erkrankungen der Nieren und Harnwege. In Deutschland erfolgt die Durchführung standardisiert.
Welche Ergebnisse liefert der Test?
Es werden Zellen (z. B. Epithelien, Erythrozyten, Leukozyten), Zylinder, Kristalle und Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) identifiziert und quantifiziert.
Vorteile der Urinmikroskopie:
Einschränkungen des Tests bei einer Harnwegsinfektion:
Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) sind ein typisches Zeichen für eine Infektion. Sie sterben jedoch sehr schnell ab und zerfallen, bevor die Urinprobe das Labor erreicht. Dadurch kann dieses Infektionszeichen verloren gehen. Studien haben gezeigt, dass die Anzahl der weißen Blutkörperchen bereits nach nur zwei Stunden um etwa 60 % sinkt.* Daher ist es essenziell, mit frischem Urin zu arbeiten, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
Es wurde außerdem beobachtet, dass bei einer Infektion auch die Anzahl der Epithelzellen im Urin erhöht sein kann (dies gilt nicht für alle, aber für die Mehrheit der Patienten). Deshalb soll dieser Aspekt ebenfalls berücksichtigt werden. Da die Labore in Deutschland meistens nicht mit frischem Urin arbeiten und die Proben vor der Analyse zentrifugiert werden, besteht ein erhöhtes Risiko für falsche negative Ergebnisse. Dadurch kann eine bestehende Infektion übersehen werden.
*Book Cystitis unmasked Malone-Lee, J. 9781910079645 https://books.google.de/books?id=4ZgqEAAAQBAJ 2021 tfm Publishing Limited
Ein Urin PCR-Test (Polymerase-Kettenreaktion) ist ein modernes Verfahren zur genauen Identifizierung von Infektionen in den Harnwegen.
Welche Ergebnisse liefert der Test?
Der Test weist Bakterien nach, die potenzielle Erreger einer Infektion sind.
Vorteile des PCR-Tests
Einschränkungen des Tests:
Wann ist der Test sinnvoll?
Der PCR-Test kann hilfreich sein, insbesondere wenn Standardtests keine klaren Ergebnisse liefern.
In Deutschland gibt es folgende Varianten des Urin PCR-Tests:
Nachgewiesene Erreger: Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Trichomonas vaginalis, Mycoplasma genitalium, Mycoplasma hominis, Ureaplasma parvum, Ureaplasma urealyticum.
Einschränkung: Der Nachweis von Antibiotikaresistenzen ist mit Multiplex-PCR nicht möglich. Bei positivem Befund ist zusätzlich ein Kulturtest erforderlich.
Nachgewiesene Erreger: E. Coli, Gardnerella vaginalis, Trichomonas vaginalis, Mycoplasma genitalium, Mycoplasma hominis und weitere Erreger je nach Testpaket.
*Die Informationen zu den Laboren werden zur Informationszwecken gestellt und sollen nicht als eine Empfehlung oder Werbung von uns betrachtet werden.
Ein DNA-Urintest (auch als NGS - Next Generation Sequencing gennant) ist eine hochmoderne Methode zur Analyse des Mikrobioms im Urin. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kulturverfahren und PCR-Tests kann ein DNA-Test die gesamte genetische Information im Urin analysieren und so eine Vielzahl von Mikroorganismen, darunter seltene Erreger, nachweisen.
Welche Ergebnisse liefert der Test?
Der Test identifiziert potenzielle Erreger einer Infektion sowie deren Empfindlichkeit und Resistenzen gegenüber Antibiotika.
Vorteile des DNA-Tests:
Einschränkungen des Tests:
Wann ist der Test sinnvoll?
Es gibt einige DNA-Test Anbieter, die auch für die deutsche Patient:innen zur Verfügung stehen können:
MicrogenDX (US), Digital Microbiology (GB)*
*Die Informationen zu den Laboren werden zur Informationszwecken gestellt und sollen nicht als eine Empfehlung oder Werbung von uns betrachtet werden.
Alle Informationen und Materialien auf dieser Website werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellen keine medizinische oder sonstige persönliche oder professionelle Beratung oder Anweisung dar.
Die Informationen auf dieser Website wurden von Freiwilligen recherchiert und zusammengestellt, die keine medizinische Ausbildung oder Qualifikationen haben. Unsere Initiative teilt Informationen über chronische und eingebettete Harnwegsinfektionen, die auf öffentlich zugänglichen Quellen basieren und nach bestem Wissen und Gewissen der Freiwilligen als zuverlässig oder maßgeblich gelten.
Wir übernehmen keine Haftung und geben keine Garantien in Bezug auf die bereitgestellten Informationen auf dieser Website. Persönliche Erfahrungsberichte oder Fallstudien über chronische Harnwegsinfektionen sowie Links zu anderen Websites werden auf dieser Website nur zu Informationszwecken und aus Gründen der Bequemlichkeit bereitgestellt. Sie stellen keine Empfehlung oder Unterstützung durch unsere Initiative für die Inhalte dieser Erfahrungsberichte, verlinkten Websites oder damit verbundene Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen dar. Wir haben keine Überprüfung oder Hintergrundprüfung dieser Drittanbieter oder der von ihnen bereitgestellten Informationen vorgenommen.
Bitte suchen Sie die Unterstützung eines medizinischen Fachpersonals, wenn Sie die auf dieser Website bereitgestellten Materialien interpretieren und auf Ihre individuelle Situation anwenden. Wenn Sie gesundheitliche Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.