|Behandlung in der Artemis Cystitis The Chronic UTI Klinik: Ablauf, Kosten und wichtige Informationen

Die Artemis Cystitis Klinik in London bietet vielen Patienten mit chronischer Blasenentzündung neue Hoffnung – mit gezielter Antibiotikatherapie und umfassender Diagnostik. Doch lohnt sich die Reise trotz hoher Kosten und Brexit-Hürden? Erfahren Sie mehr über den Behandlungsablauf, Erfolgsquoten und mögliche Herausforderungen.

Dieser Artikel ist keine Werbung, sondern basiert auf persönlichen Erfahrungen, die wir teilen, weil sie anderen Patienten mit chronischer Blasenentzündung (chronic UTI) helfen könnten.

Wer sich in London in der renommierten Artemis Cystitis The Chronic UTI Clinic (bekannt als Harley Street Klinik oder einfach HS) behandeln lassen möchte, findet hier eine umfassende Übersicht über die Terminvergabe, Kosten, Untersuchungen und die Verfügbarkeit von Medikamenten. Diese spezialisierte Praxis bietet eine strukturierte Betreuung für Patienten mit chronischen Harnwegsinfektionen und setzt dabei auf ein bewährtes Behandlungskonzept.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Termin vereinbaren können, welche Leistungen inbegriffen sind und wie die Medikamentenversorgung, sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland, funktioniert. Zudem beleuchten wir die Kosten einer Behandlung, die Optionen für Blutwertkontrollen sowie die Einreisebestimmungen nach London.

Für viele Patienten stellt die Behandlung in der Harley Street Klinik eine effektive Alternative zum deutschen Gesundheitssystem dar. Damit Ihren Besuch optimal verläuft, finden Sie hier alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Terminvereinbarung und erste Erfahrungen

Ein Termin in der HS ist in der Regel innerhalb von 14 Tagen möglich. In der Klinik arbeiten 4 verschiedene Ärzte. Termine sind auch am Samstag möglich. 

275 Pfund kostet der erste Termin (30 min). 225 Pfund kosten alle weiteren Termine (30min). 

Nach dem Termin bekommt man per Mail einen Link für die Bezahlung mit Kreditkarte zugesendet. Darin enthalten ist die Untersuchung des Urins im Labor, das Gespräch und die Ausstellung der Rezepte. 

Diagnostik und Behandlung: Ein anderer Ansatz als in Deutschland

Der Urin wird unter anderem auf die Anzahl der Epithelzellen und der Leukozyten untersucht. Im Gespräch werden viele Fragen zu den Symptomen gestellt, die schriftlich festgehalten werden. Im ersten Gespräch geht es auch um eine grundsätzliche Anamnese bzw die Krankengeschichte. 

Erforderlich sind ca alle 3 bis 4 Monate Blutwertkontrollen, die man in der Praxis machen lassen kann oder in Deutschland beim Hausarzt. In London zahlt man dafür ca rund 100 Pfund. In einer deutschen Hausarztpraxis ist dies günstiger und oft wird es auch über die Krankenkasse abgerechnet. Die Praxis benötigt einen deutschen Arzt als Ansprechpartner, dem sie die Berichte zusenden kann. 

Termine können vor Ort wahrgenommen werden oder online. 

Medikamentenbeschaffung: Herausforderungen für deutsche Patienten

Weil Großbritannien seit dem Brexit nicht mehr zur EU gehört, können die Rezepte in der Regel nicht in Deutschland eingelöst werden. Man benötigt dazu einen deutschen Arzt, der das britische Rezept neu aufschreibt als Privatrezept. Eine französische Apotheke löst auch britische Rezepte ein und versendet, aber einige Medikamente sind dort (ebenso in Deutschland) nicht immer erhältlich. In London selber kann man das Rezept in den umliegenden Apotheken einlösen und dort dann vor Ort direkt bezahlen. Die Kosten dafür sind abhängig von der Wahl des Medikamentes und der täglichen Anzahl der eingenommenen Tabletten. Die umliegenden Apotheken sind auf die internationalen Kunden der Praxis eingestellt. Dennoch kann es dazu kommen, dass die Apotheke Medikamente bestellen muss.  Ab dem zweiten Termin ist es theoretisch möglich, dass man die Praxis kurz vor dem nächsten Termin bittet ein Rezept an eine der Praxis nahen Apotheke zu senden. Man bekommt dann kurz später von der Apotheke per Mail einen Link, um die Medikamente online zu bezahlen und kann so sicher sein, dass alle Medikamente am Tag des Termins in der Apotheke vorhanden sind.  Dieses Vorgehen funktioniert allerdings nur, wenn man sicher ist, dass das Antibiotikum tatsächlich das richtige Medikament ist, was gerade in der ersten Zeit schwieriger sein kann.

Z.B. Cephalexin in einer Dosierung von 1000mg 3 x täglich für rund 3 Monate plus Hiprex 2x täglich kostet ca 800 Euro in der britischen Apotheke. Als erste Wahl wird in der Regel Cephalexin verschrieben, weil es die geringste Rate an Nebenwirkungen aufweist und bei den meisten Patienten sehr gut wirkt. Begonnen wird mit einer Einnahme von 500mg alle 6 Stunden (4 x täglich). Es kann bei stärkeren Symptomen auf bis zu 1000mg 4 x täglich erhöht werden. Die Klinik geht bei der Einnahme von niedrig dosierten Antibiotika (wie es in Deutschland üblich ist) davon aus, dass diese das Risiko für Resistenzen erhöht. Erst wenn Cephalexin nicht zum Erfolg führt, werden andere Antibiotika (zB Trimetoprim oder Amoxicillin etc... ) genutzt. 

Zusätzlich wird das Harndesinfektionsmittel Hiprex 2 x täglich verschrieben. Es gibt Patienten, die in der Praxis in Behandlung sind und keine Antibiotika einnehmen wollen. Sie erhalten dann ausschließlich Hiprex. Bei stärkeren Symptomen können sie theoretisch dennoch auf Antibiotika zurückgreifen. Die Antibiotika werden so lange verschrieben, bis die Patienten symptomfrei bzw der Urin unauffällig sind. Das kann 6 Monate oder auch mehrere Jahre dauern. Man erhält eine Kopie des Rezeptes für den Rücktransport der Medikamente. 

Man darf für längstenfalls 3 Monate Medikamente ausführen aus Großbritannien. 

Langfristige Betreuung und Nachsorge

Die Termine in der Praxis finden immer ca alle 3 bis 4 Monate statt. London ist schnell erreichbar mit dem Flugzeug oder dem Zug. Von Brüssel aus braucht der Eurotrain rund 2 Stunden bis zum internationalen Bahnhof Kings Cross. Von dort dauert es ca 20 bis 30 min bis zur Praxis mit der U-Bahn. Man muss 60 Minuten vor Abfahrt des Eurotrain am Bahnhof sein. Es gibt Sicherheitscheck-ins wie am Flughafen und man benötigt für die Reise eine Einreisegenehmigung (ab Frühjahr 2025), die online beantragt werden muss und einen gültigen Reisepass. Vom Flughafen Heathrow dauert es ca 30 bis 60 min mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis in die Innenstadt. Ein Taxi zum Flughafen aus der Innenstadt kostet ca 100 Pfund.


Erfahrungen mit der Klinik: Positives und Herausforderungen

Positiv:
Detaillierte Diagnostik & persönliche Betreuung: Ärzte nehmen sich Zeit und gehen individuell auf Symptome ein.
Strukturiertes Behandlungskonzept: Klare Vorgehensweise und Anpassung der Therapie nach Fortschritt.
Alternative zur deutschen Urologie: Besonders für Patienten, die in Deutschland keine adäquate Behandlung finden.
Flexible Terminoptionen: Online- und Vor-Ort-Termine möglich.

Herausforderungen:
Hohe Behandlungskosten: Gerade für Langzeitpatienten kann die Therapie teuer werden.
Medikamentenbeschaffung kompliziert: Patienten müssen manchmal Umwege gehen, um ihre Medikamente zu erhalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.